Author Archives: Martin Kräftner

02 Nov

Tätigkeitsbericht 2022 – NÖ PPA

Wie viele Geschäftsfälle wurden 2022 in den einzelnen Bereichen von der Patienten- und Pflegeanwaltschaft behandelt? Wieviele Beschwerden gab es in den Kliniken, dem niedergelassenen Bereich und in der Langzeitpflege? Wie viele Patientenverfügungen wurden erstellt? Antworten auf diese und andere Fragen finden sich im aktuellen Vorjahresbericht.Hier gehts zum Bericht

Mehr lesen
26 Sep

Janssen Gesundheitsgespräche

Leistbarkeit und Finanzierung An welchen Schrauben muss gedreht werden, um die Innovationskraft im Land zu stärken und ein nachhaltiges, innovatives und hochwertiges Gesundheitssystem zu etablieren, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt? Mehr darüber bei den Patientenzentrierten Projekten

Mehr lesen
26 Sep

e-Rezept – Alle Infos dazu

Wie funktioniert das e-Rezept? Sind meine e-Rezept Daten sicher? Warum kann ich mich von e-Rezept nicht abmelden? Sämtliche Fragen dazu, Erklärvideo, Informationsmaterial finden Sie hier:

Mehr lesen
01 Mrz

Community Nursing in Österreich

Nicht nur Krankenpflegerin, sondern vor allem Gesundheitspflegerin sein. Mittlerweile haben viele Menschen in Österreich den Begriff Community Nurse oder Community Nursing gehört. Doch was verbirgt sich hinter diesem doch eher sperrigen englischen Begriff, und was kann sich die Bevölkerung von diesem Berufsfeld erwarten? Dieser Artikel soll einen Überblick über die Community-Nursing-Pilotprojekte in Österreich geben. von Mag. Mag. Dr. Elisabeth Rappold

Mehr lesen
30 Jan

MISSCARE Austria-Studie

Zentrale Ergebnisse zur Problematik der Situation der Pflege auf Allgemeinstationen in österreichischen Krankenhäusern. Jedes Gesundheitssystem und sein Funktionieren wird durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Berufsgruppen getragen. Pflegepersonen stellen die größte Berufsgruppe des österreichischen Gesundheitssystem dar und sind an den meisten Arbeitsprozessen der direkten Patient*innenversorgung im akutstationären Bereich beteiligt. Daher kann eine sichere und qualitativ hochwertige Patientenversorgung, sowie eine positive Patientenerfahrung im

Mehr lesen
24 Okt

Übertherapie oder Sterben in Würde?

Ein Weg aus dem Machbarkeitswahn moderner Medizin „Moderne Medizin bewirkt sehr viel Gutes und hilft vielen Mnschen durch die Phase einer schweren Erkrankung um sie in ein gutes Leben zurückzubringen. Moderne Medizin kann aber auch Leiden verlängern und Sterben hinauszögern, wenn sie nicht gezielt eingesetzt und dieser Einsatz regelmäßig auf seine Sinnhaftigkeit und den Nutzen für Patient*innen überprüft wird. Wie man

Mehr lesen
27 Mai

Kühler Kopf in hitzigen Situationen

Warum Beschwerdeführer niemals Sie meinen können „Sie sind schuld, wenn die Wartezeiten in der Ambulanz furchtbar lange sind; Sie sind schuld, wenn das Medikament Nebenwirkungen hat oder eine Behandlung nicht anschlägt; Sie sind schuld, wenn sich der Zustand der 97-jährigen Großmutter im Pflegeheim verschlechtert, die nur deshalb eingezogen ist, weil sie zuhause nicht mehr versorgbar war, wenn das Essen nicht

Mehr lesen
02 Mai

Wahlärzte ein verzichtbarer Luxus?

„Vorschläge einer Reform des Kassenärztebereiches gibt es seit langem, jüngst ist diese Diskussion am Thema der Wahlärzte heftig aufgeflammt. Das Thema polarisiert und zeigt diametrale Positionen von Krankenkassen und Ärztekammern. Unbestritten ist, den kassenärztlichen Bereich zu stärken. Grundsätzlich spricht in einem offenen, liberalen Gesundheitssystem, das die Wahlfreiheit der PatientInnen hoch bewertet, nichts gegen eine zusätzliche wahlärztliche Versorgungsmöglichkeit.“ von Dr. Gerald Bachinger

Mehr lesen
02 Mai

Tätigkeitsbericht NÖ PPA – 2021

Wie viele Geschäftsfälle wurden 2021 in den einzelnen Bereichen von der Patienten- und Pflegeanwaltschaft behandelt? Wieviele Beschwerden gab es in den Kliniken, dem niedergelassenen Bereich und in der Langzeitpflege? Wie viele Patientenverfügungen wurden erstellt? Antworten auf diese und andere Fragen finden sich im aktuellen Vorjahresbericht. Hier gehts zum Bericht

Mehr lesen