Soviel Unterstützung wie notwendig.“ Die vier Säulen der Vertretung Die erste Säule bewegt sich im Rahmen weitest gehender Privatautonomie während die übrigen drei Stufen der Aufsicht und Kontrolle des Pflegschaftsgerichtes unterliegen. Vorsorgevollmacht – Gut vorgesorgt für Ihre Zukunft Gewählte Erwachsenenvertretung – Sie entscheiden selbst wer Sie vertritt Gesetzliche Erwachsenenvertretung – Ein Modell für funktionierende Familienverbände Gerichtliche Erwachsenvertretung – Wenn es
Mehr lesen
Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund von Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Corona Virus ist die Patienten- und Pflegeanwaltschaft per E-Mail oder telefonisch in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr von Montag bis Freitag erreichbar. Außerhalb dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit auch auf Band zu sprechen. Wir ersuchen Sie uns Ihren Namen und Ihre Telefonnummer per E-Mail oder telefonisch auf unserem
Mehr lesen
„Die aktuelle Situation bringt viele Kollateralschäden, bewirkt aber auch positive Entwicklungen. Vieles, was noch vor kurzer Zeit auf große Widerstände gestoßen ist, ist jetzt möglich und umsetzbar. Viele Bürger und Patienten wenden sich direkt an uns Patientenanwälte und fordern vehement unseren Einsatz und Initiativen dafür, dass die „alten Verhältnisse und Rahmenbedingungen“ nicht wieder eingeführt werden. Der O-Ton lautet, warum soll
Mehr lesen
Sie finden darin: Anzahl der Geschäftsfälle, Ergebnisse der Schadensfälle, die Landeskliniken mit den wenigsten Beschwerden, Aktivitäten, Initiativen und vieles mehr…. Hier geht’s zum Bericht
Mehr lesen
+43 676 339 32 11 Die Corona-Krise verändert auch die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Verluste treffen in dieser Situation besonders schwer. Wo Menschen gerade eine räumliche Trennung oder einen Abschied durchmachen, wo ein geliebter Mensch gerade im Sterben ist und dieser aufgrund der aktuellen Sitation nicht besucht werden darf, oder wo ein Angehöriger verstorben und keine Teilnahme am Begräbnis möglich
Mehr lesen
Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund von Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Corona Virus ist die NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft vorrangig nur per E-Mail – post.ppa@noel.gv.at erreichbar. In dringenden Fällen ersuchen wir Sie uns ihren Namen und ihre Telefonnummer per E-Mail bekanntzugeben. Wir sind bemüht Sie sobald wie möglich zurückzurufen. Fall Sie keine Möglichkeit haben uns ein Mail zu senden,
Mehr lesen
Um in der aktuellen Krise so gut wie möglich zu helfen, hat der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) ein Informationsblatt erstellt, das zeigt, wie man mit Hilfe der Psychologie die Quarantäne und häusliche Isolation trotz Einschränkungen gut überstehen kann. In fünf Kategorien werden unter anderem praktische Tipps für den Umgang mit überbordenden Ängsten und Sorgen gegeben und erklärt, welche Maßnahmen im Umgang mit
Mehr lesen
Dr. Stephanie Merckens, Biopolitikerin am Institut für Ehe und Familie, spricht in einem MAKA-Video über die Fragen am Lebensende und die Auswirkungen einer Legalisierung der Sterbehilfe auf die Gesellschaft. Mehr darüber bei Filme und Aufzeichnungen
Mehr lesen
„Noch vor gut fünfzehn Jahren konnte man in Österreich von einem breiten moralischen Konsens ausgehen: Der Mensch soll nicht durch die Hand, sondern an der Hand eines anderen sterben. Der seither politisch eingeschlagene Weg in Österreich kann in fünf Schritten zusammengefasst werden: Ja zur Patientenautonomie, Ja zur Palliativversorgung, Ja zur Hospizbegleitung – aber ein klares NEIN zum assistierten Suizid und
Mehr lesen
Gewaltpräventionsprojekt im Pflege- und Betreuungszentrum Wilhelmsburg „Gewalt fängt nicht erst bei direkten körperlichen Übergriffen an. Die Ausübung von Macht und Gewalt in der Langzeitpflege hat viele Gesichter. Wann und ob Handlungen oder „Nicht-Handlungen“ als Gewalt erlebt werden, ist unterschiedlich. Ebenso vielschichtig sind die Gründe des gewalttätigen Handelns. Es gibt keine gesicherten Daten über die Häufigkeit von Gewalt an alten Menschen,
Mehr lesen