Ein großer Wurf ist JETZT gefragt „Nicht die Pflege nach der Stoppuhr, die mangels Personalressourcen und der Setzung von falschen Schwerpunkten weit verbreitet ist, kann hier die Zukunftsansage sein! Es bedarf einer konsequenten Orientierung nach der Ergebnisqualität in Pflege und Betreuung. Es ist höchste Zeit, die geplante Zielsteuerung in Gang zu setzen, um Maßnahmen abzustimmen und mit Finanzierungskonzepten zu hinterlegen.
Mehr lesen
Markttag am Domplatz in St. Pölten Der Landesverband Hospiz NÖ feierte heuer sein 20- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieses Jubiläums wurden über 50 Menschen am Domplatz in St. Pölten befragt, was sie tun würden, wenn sie nur mehr ein Jahr zu leben hätten. Die Antworten der Passanten wurden im folgenden Kurzfilm zusammenfasst: Hier geht’s zum Film
Mehr lesen
Dr. Sigrid Pilz (Wiener Patientenanwältin) und Dr. Gerald Bachinger (NÖ Patientenanwalt) haben sich betreffend COVID-10 Impfpflicht in einem offenen Brief an die Bundesregierung gewandt. Offener Brief und Aufruf an die Bundesregierung
Mehr lesen
„Die moralischen, religiösen und weltanschaulichen Aspekte sind divergent bis konträr, auch Meinungsumfragen zeigen kein kontinuierlich einheitliches Bild. Mag die Unterstützung beim Suizid eines todkranken und leidenden Menschen an dessen Lebensende als ultima ratio ein nachvollziehbarer Entschluss sein, kann genau diese Entscheidungsmöglichkeit einen anderen Menschen in einen Interessenskonflikt zwischen einer selbstbestimmten Entscheidung und einer, letztlich subjektiv wahrgenommen, Erwartungshaltung des Umfeldes bringen.
Mehr lesen
„Bestandsaufnahme und Handlungsrahmen“ lautet der Titel jenes Dokuments, das die Erfahrungen aus dem Pandemiemanagement sammelt, um auch in Zukunft ein bestmöglich abgestimmtes Vorgehen zu fördern. Es richtet sich in erster Linie an Akteurinnen und Akteure der öffentlichen Gesundheitsverwaltung sowie an die interessierte Fachöffentlichkeit. Die GÖG koordinierte die Erstellung des Dokuments im Auftrag des BMSGPK, führende nationale Expertinnen und Experten wirkten
Mehr lesen
Sie finden darin: Anzahl der Geschäftsfälle, Ergebnisse der Schadensfälle, die Landeskliniken mit den wenigsten Beschwerden, Aktivitäten, Initiativen und vieles mehr…. Hier geht’s zum Bericht
Mehr lesen
Die Einstellungen und Wertehaltungen der österr. Bevölkerung zu digitaler Gesundheit und e-health Anwendungen war vor den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie von vorsichtiger Zurückhaltung geprägt. Seit Corona hat sich ein grundlegender und radikaler Kultur/Wertewandel vollzogen und die Grundeinstellung zu den verschiedenen digitalen Werkzeugen hat sich vollkommen zu einer sehr positiven Grundhaltung geändert. Dies hat freilich Gründe, die nicht nur darin liegen,
Mehr lesen
Patientenanwalt Dr. Gerald Bachinger spricht über das brutale Herunterfahren des Gesundheitssystems im ersten Lockdown, verschleppte Diagnosen und Behandlungen und aktuelle Hot Spots für PatientInnen. Er kritisiert die Hü-Hot Politik im Krisenmanagement, zeigt aber auch gute Ansätze auf und weist anhand internationaler Beispiele den Weg zu patientenorientierten Lösungen. Corona Collaterals ist der Podcast des Austrian Health Forum zur Situation chronisch Kranker
Mehr lesen
Die ARGE PatientenanwältInnen hat gemeinsam mit dem Dachverband Hospiz Österreich einen Leicht Lesen – Ratgeber zur Patienten-Verfügung herausgebracht. Er erfüllt den Qualitäts-Standard von capito und ist TÜV-zertifiziert. Der Leicht Lesen – Ratgeber zur Patienten-Verfügung wurde auf Initiative der Kärntner Patientenanwaltschaft sowie der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung erarbeitet und ist für Menschen mit folgenden Beeinträchtigungen geeignet: Lese- und Lernschwierigkeit sowie Nicht-Deutsch als Erstsprache. Hier
Mehr lesen
12. Gesundheitspolitisches Forum Es diskutierten: Dr. Michael Binder, Dr. Barbara Prainsack, Dr. Gerald Bachinger, LR Ulrike Königsberger-Ludwig von vielgesundheit.at – Der digtiale Gesundheitscampus Mehr darüber bei Filme und Aufzeichnungen
Mehr lesen