Janssen Gesundheitsgespräche 2023
An welchen Schrauben muss gedreht werden, um die Innovationskraft im Land zu stärken und ein nachhaltiges, innovatives und hochwertiges Gesundheitssystem zu etablieren?
7. Juli 2023
An welchen Schrauben muss gedreht werden, um die Innovationskraft im Land zu stärken und ein nachhaltiges, innovatives und hochwertiges Gesundheitssystem zu etablieren?
7. Juli 2023
Janssen Mental Health Forum 2022
Expert:innen entwickelten im Dialog Forderungen
für eine bessere Versorgung chronischer Depression
Janssen-Cilag Pharma GmbH
3. Januar 2023
Expert:innen entwickelten im Dialog Forderungen
für eine bessere Versorgung chronischer Depression
Janssen-Cilag Pharma GmbH
3. Januar 2023
Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich 2020
Nationale Daten zu Gesundheitssystem-assoziierten Infektionen
BMSGPK
11. Mai 2022
Nationale Daten zu Gesundheitssystem-assoziierten Infektionen
BMSGPK
11. Mai 2022
Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich
Projekt Austrian healthcare-associated infections (A-HAI)
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
21. März 2022
Projekt Austrian healthcare-associated infections (A-HAI)
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
21. März 2022
Offener Brief an BMin Dr. Mückstein betreffend „Pflege(personal)notstand“
ARGE PatientenanwältInnen - AK Pflege
14. Oktober 2021
ARGE PatientenanwältInnen - AK Pflege
14. Oktober 2021
Offener Brief und Aufruf an die Bundesregierung
Dr. Sigrid Pilz (Wiener Patientenanwältin) und Dr. Gerald Bachinger (NÖ Patientenanwalt) haben sich betreffend COVID-10 Impfpflicht in einem offenen Brief an die Bundesregierung gewandt.
20. September 2021
Dr. Sigrid Pilz (Wiener Patientenanwältin) und Dr. Gerald Bachinger (NÖ Patientenanwalt) haben sich betreffend COVID-10 Impfpflicht in einem offenen Brief an die Bundesregierung gewandt.
20. September 2021
Patienten-Information für Covid-19-Ungeimpfte
Vergessen Sie ihren Schutzengel
TGAM
20. September 2021
Vergessen Sie ihren Schutzengel
TGAM
20. September 2021
Polyneuropathie - Ein Ratgeber für Betroffene
Die "Myelom Lymphom Hilfe Österreich" hat einen Ratgeber über "Polyneuropathie" herausgebracht.
20. Juli 2021
Die "Myelom Lymphom Hilfe Österreich" hat einen Ratgeber über "Polyneuropathie" herausgebracht.
20. Juli 2021
Die COVID-19-Pandemie in Österreich.
Bestandsaufnahme und Handlungsrahmen
Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
12. Mai 2021
Bestandsaufnahme und Handlungsrahmen
Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
12. Mai 2021
Wegbegleiter für Ihre Zeit auf der Intensivstation
Ein Aufenthalt auf der Intensivstation ist eine außergewöhnliche Situation.
In der Broschüre werden Fragen von Betroffenen und Angehörigen beantwortet.
selpers – Gesundes Lernen
28. April 2021
Ein Aufenthalt auf der Intensivstation ist eine außergewöhnliche Situation.
In der Broschüre werden Fragen von Betroffenen und Angehörigen beantwortet.
selpers – Gesundes Lernen
28. April 2021
COVID-19-Krise und Digital-Health-Lösungen in Österreich - jetzt den Vorsprung ausbauen
Health Hub Vienna veröffentlicht Digital-Health-Whitepaper
Der Health Hub Vienna gibt einen umfassenden Überblick über Digital Health in Österreich, mit besonderem Fokus auf der Rolle digitaler Innovationen bei der Bekämpfung der Pandemie.
Das Whitepaper zeigt einige bereits erfolgreiche Implementierungen von digitalen Gesundheitslösungen auf und ruft zum engagierten Handeln auf, um den gemachten Fortschritt aufrechtzuerhalten.
8. März 2021
Health Hub Vienna veröffentlicht Digital-Health-Whitepaper
Der Health Hub Vienna gibt einen umfassenden Überblick über Digital Health in Österreich, mit besonderem Fokus auf der Rolle digitaler Innovationen bei der Bekämpfung der Pandemie.
Das Whitepaper zeigt einige bereits erfolgreiche Implementierungen von digitalen Gesundheitslösungen auf und ruft zum engagierten Handeln auf, um den gemachten Fortschritt aufrechtzuerhalten.
8. März 2021
Leitfaden Tele-Konsultation
"Gute Gesprächsqualität" in Zeiten von Corona und Telemedizin.
12. August 2020
"Gute Gesprächsqualität" in Zeiten von Corona und Telemedizin.
12. August 2020
Leichter Lesen - Untersuchungen vor Operationen
Patienteninformation - Gesundheit Österreich GmbH
11. August 2020
Patienteninformation - Gesundheit Österreich GmbH
11. August 2020
Positionspapier - Nosokomiale Infektionen
Ein potentiell lebensgefährliches, aber vermeidbares Problem
27. November 2019
Ein potentiell lebensgefährliches, aber vermeidbares Problem
27. November 2019
Studien zur Qualitätsmessung und -sicherung im niedergelassenen ärztlichen Bereich
Gesundheit Österreich GmBH
25. Februar 2019
Gesundheit Österreich GmBH
25. Februar 2019
Janssen Report 2018-1
Generation Y- Flexibel, egozentrisch, freizeitverliebt- oder doch mehr?
24. Mai 2018
Generation Y- Flexibel, egozentrisch, freizeitverliebt- oder doch mehr?
24. Mai 2018
MANIFEST Gesundheit Neu Denken
Die Taskforce stellt sich vor - Ein System im Sinne der Patienten
14. November 2017
Die Taskforce stellt sich vor - Ein System im Sinne der Patienten
14. November 2017
Janssen Forum Report 2017
Denkansätze und Erfolgsbeispiele aus der Praxis des österreichischen Gesundheitswesens
10. Oktober 2017
Denkansätze und Erfolgsbeispiele aus der Praxis des österreichischen Gesundheitswesens
10. Oktober 2017
Medikationsfehler im intramuralen Bereich
Studie über Dispensierungsfehler und Maßnahmen zur Risikominimierung
Michaela Brantner, BSc, MA Barbara Kroboth-Glaser, BSc, MA
29. Juni 2017
Studie über Dispensierungsfehler und Maßnahmen zur Risikominimierung
Michaela Brantner, BSc, MA Barbara Kroboth-Glaser, BSc, MA
29. Juni 2017
Im Kampf gegen das Vergessen
Niederösterreich erarbeitet Demenzstrategie
Dr. Andreas Schneider
20. November 2015
Niederösterreich erarbeitet Demenzstrategie
Dr. Andreas Schneider
20. November 2015
Geschlechter sensibel werden
Nachdenken über Gender im Umgang mit Menschen mit Demenz Eine Handreichung für Gesundheits- und Sozialberufe
4. März 2015
Nachdenken über Gender im Umgang mit Menschen mit Demenz Eine Handreichung für Gesundheits- und Sozialberufe
4. März 2015
Frauen und Männer mit Demenz
Handlungsempfehlungen zur person-zentrierten und gendersensiblen Kommunikation für Menschen in Gesundheits- und Sozialberufen
4. März 2015
Handlungsempfehlungen zur person-zentrierten und gendersensiblen Kommunikation für Menschen in Gesundheits- und Sozialberufen
4. März 2015
Österreichischer Demenzbericht 2014
Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und des Sozialministeriums
4. März 2015
Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und des Sozialministeriums
4. März 2015
ELGA Folder
Informationen zur Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)
für ÄrztInnen und Ärzte
1. Januar 2012
Informationen zur Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA)
für ÄrztInnen und Ärzte
1. Januar 2012
Das Arzt-Patienten-Gespräch
Kompetenz als Patient
Herausgegeben vom Dachverband der NÖ Selbsthilfegruppen
1. Dezember 2011
Kompetenz als Patient
Herausgegeben vom Dachverband der NÖ Selbsthilfegruppen
1. Dezember 2011
So machen Sie das Beste aus Ihrem Arztbesuch
Tipps zur Vorbereitung des Arztbesuches
1. November 2010
Tipps zur Vorbereitung des Arztbesuches
1. November 2010
Woran erkennt man eine gute Arztpraxis
Checkliste für Patientinnen und Patienten
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
1. November 2010
Checkliste für Patientinnen und Patienten
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
1. November 2010
Handbuch "Krisen meistern"
Eine Empfehlung zum richtigen Umgang mit Krisensituationen
für das Unfallkrankenhaus Graz
1. Juli 2010
Eine Empfehlung zum richtigen Umgang mit Krisensituationen
für das Unfallkrankenhaus Graz
1. Juli 2010
Transparenzmängel im Gesundheitswesen - Kurzfassung Presse
Grundsatzpapier Gesundheitswesen
Transparency International – Austrian Chapter Konzeption: Arbeitsgruppe Gesundheitswesen
1. Dezember 2007
Grundsatzpapier Gesundheitswesen
Transparency International – Austrian Chapter Konzeption: Arbeitsgruppe Gesundheitswesen
1. Dezember 2007
Transparenzmängel im Gesundheitswesen - Einfallstore zur Korruption
Grundsatzpapier Gesundheitswesen
Transparency International – Austrian Chapter Konzeption: Arbeitsgruppe Gesundheitswesen
1. Dezember 2007
Grundsatzpapier Gesundheitswesen
Transparency International – Austrian Chapter Konzeption: Arbeitsgruppe Gesundheitswesen
1. Dezember 2007
Schmerzfreier Leben - Verein zur Prävention von chronischen Schmerzen
Mag. Natalia Ölsböck
1. Dezember 2007
Mag. Natalia Ölsböck
1. Dezember 2007
Netzwerk Ombudsstellen NEO
Ein innovatives Projekt der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des Krankenhauses Hainburg.
Dr. Gerhard Bachinger
1. Dezember 2006
Ein innovatives Projekt der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des Krankenhauses Hainburg.
Dr. Gerhard Bachinger
1. Dezember 2006
Qualitätsberichterstattung im Österreichischen Gesundheitswesen
ein innovatives Projekt des Strukturfonds des Bundes
Dr. Roman F. Haas
1. Dezember 2006
ein innovatives Projekt des Strukturfonds des Bundes
Dr. Roman F. Haas
1. Dezember 2006
Seelische Probleme im Umgang mit Sterben und Tod
DGKP Martin Kräftner, Dr. Heidemarie Steininger, Mag. Wolfgang Trixner
1. November 2002
DGKP Martin Kräftner, Dr. Heidemarie Steininger, Mag. Wolfgang Trixner
1. November 2002
Janssen Gesundheitsgespräche 2023
An welchen Schrauben muss gedreht werden, um die Innovationskraft im Land zu stärken und ein nachhaltiges, innovatives und hochwertiges Gesundheitssystem zu etablieren?
7. Juli 2023
An welchen Schrauben muss gedreht werden, um die Innovationskraft im Land zu stärken und ein nachhaltiges, innovatives und hochwertiges Gesundheitssystem zu etablieren?
7. Juli 2023